"safety first"
Die Sicherheit ist beim Fliegen mit Modellen ebenfalls sehr wichtig.
Aus diesem Grund sollen in diesem Artikel die wichtigsten Punkte für den Flugbetrieb aufgezeigt werden.
Auf dem Weg neben dem Schopf muss ein Triopan auf den Weg gestellt werden:
Ebenso beim Zugang von Parkplatz her, so werden vor allem Fussgänger auf den Flugbetrieb aufmerksam gemacht:
Das Stellen des Windsackes ist freiwillig, es gibt Piloten die nicht auf die Windrichtung achten respektive auch bei Rückenwind von Zürich her landen:
Der Einsatz der Pistenkonen sind empfohlen, bei Schulungen, wenn mehrere Piloten gleichzeitig fliegen oder beim Fliegen mit grossen Modellen (ab ca. 1,8m Spannweite):
Der Standort für den Start und die Landung am Rand der Piste:
Und der Standort während des Fluges etwas zurück versetzt, so können startende oder landende Piloten mit ungehinderter Sicht nahe an der Piste stehen:
Es hat sich für die Landungen von Samstagern her als sehr hilfreich erwiesen, zwei Pistenkonen am Platzende zu positionieren um damit die Flucht und Breite beim Landeanflug stets im Auge zu haben.
Wir wünschen euch unfallfreie Flüge!
Kurz nach dem Ankommen am Montagmittag und dem Beziehen der Zimmer, konnte auf der Piste direkt bei der Pension geflogen werden. Dank dem idealen Gelände und dem Wind aus der richtigen Richtung könnten erste lange Flüge genossen werden.
Am Morgen des zweiten Tages haben wir das obere Fluggelände, welches mit einer kurzen Wanderung von 30 Minuten erreichbar ist, ausprobiert. Diese ist oberhalb der Pension auf einem kleinen Plateau mit einer schönen Landewiese, das Fliegen vor diesem Bergpanorama ist ein Genuss.
Als Gruppe haben wir am Mittwochmorgen ohne Flieger einen Ausflug auf die Uga Alpe gemacht. Dort haben wir die Berglandschaft mit einer kurzen Rundwanderung zum Speichersee und das Bergrestaurant genossen.
Am Nachmittag haben wir dann wieder das Fliegen direkt bei der Pension genossen. Hier können alle Modelle geflogen werden, vom Easyglider bis zum High Tech- Modell, vom selbstgebauten Holzmodell bis zum Kohlemodell.
Die Pension ist sehr familiär und herzlich, wir wurden mit gutem Morgenbuffet und feinem Abendessen verwöhnt.
Wir sind uns einig, wir kommen gerne wieder.
Im Vordergrund steht die Kameradschaft, das gemeinsame Fliegen und das Bauen von Modellflugzeugen.
Auszug aus den Statuten:
"Die MG-Wädenswil bezweckt die kameradschaftliche Pflege des Modellflugsportes durch ihre Mitglieder. Sie ist insbesondere bestrebt, den Modellflug als Möglichkeit aktiver und schöpferischer Freizeitgestaltung interessierten Jugendlichen näherzubringen und sie darin zu fördern."
Nicht zuletzt auf Grund der möglichen Lärmbelastung welche grundsätzlich minimiert werden soll, wird nur der Betrieb von Elektromodellen erlaubt.
Nebenbei haben verschiedene "Wildflieger" welche sich individuell und an verschiedenen Orten in der Region Wädenswil zum fliegen getroffen hatten haben gezeigt, dass eine passende Infrastruktur fehlt. Dieser nicht befriedigenden Situation musste Abhilfe geschaffen werden und so wurde die MGW Anfang 2010 gegründet.
Ein weiteres Ziel ist die Jugendförderung resp. die Möglichkeit ein sehr vielschichtiges und spannendes Hobby kennen zu lernen und ausüben zu können.
Unser Flugplatz liegt neben wichtigen Sportinfrastrukturen von Wädenswil, in der sogenannten Beichlen.
Beim Schützenhaus des Schiessvereines hat es einen grossen Parkplatz welcher via der Adresse Wädenswil, Kleinweidweg zu finden ist.
Wir betreiben eine rund 60m lange gepflegte Rasenpiste, der Betrieb ist via einem Flugplatzreglement geregelt.
An oberster Stelle steht die Sicherheit und einen einvernehmlichen Betrieb mit unseren Nachbarn.
Dies ist auch der Grund, wieso wir Wert auf das Einhalten der Flugzeiten und den Betrieb von möglichst geräuscharmen Modellen legen.
Die Modellflug Region Nordostschweiz ist der Verband der 40 in der Region zwischen dem Rhein bei Schaffhausen und dem Walensee ansässigen Modellflugvereine mit insgesamt 2000 Mitgliedern.
Die Modellflug Region Nordostschweiz (NOS) ist ein eigenständiger Regionalverband des Aero Clubs der Schweiz AeCS mit Sitz in Luzern und Gründungsmitglied des Schweizerischen Modellflugverbandes SMV mit
insgesamt 6800 Mitgliedern.
Die Dienstleistungen der Modellflug Region Nordostschweiz für die Modellflugvereine, deren Mitglieder sowie weiterer interessierter Kreise sind:
- Jugendförderung
- Hilfe beim Erhalt, Ausbau und bei der Neuerschliessung von Modellfluggeländen
- Koordination und Unterstützung der regionalen Wettbewerbe für die verschiedenen Modellflugkategorien
- Information der angeschlossenen Modellflugvereine und ihrer Mitglieder
- Öffentlichkeitsarbeit
- Unterstützung in Fragen der Sicherheit und des Umweltschutzes
- Pflege der Kontakte und der Zusammenarbeit mit den übrigen Organisationen der Luftfahrt in ihrem Einzugsgebiet
- Erarbeitung von Empfehlungen für die verschiedensten Bereiche
Genaueres entnehmen Sie bitte den Statuten
https://www.modellflug-nos.ch/
Julius Jezerniczky
Bürglimatte 17
8820 Wädenswil
P: 044 780 39 92
jezerniczky@bluewin.ch
Patrick Rütimann
Pfannenstilstrasse 7
8820 Wädenswil
M: 079 223 42 85
patrick.ruetimann@gmx.ch
Daniel Vogt
Seestrasse 152
8810 Horgen
M: 079 385 11 85
danivogt@gmx.ch
Bruno Bruggmann
Feldstrasse 23
8800 Thalwil
P: 044 720 22 31
bruno.bruggmann@bluewin.ch
Thomas Schönenberger
Alte Landstrasse 102
8804 Au
P: 079 684 04 38
schoebe52@hispeed.ch
Sascha Klupper
Aubrigstrasse 9
8804 Au
M: 079 349 42 17
klupper.sascha@hispeed.ch
Sponsor der MG-Wädenswil ist Grischa Modellbau in Feusisberg
Ebenso Drogerie Süess an der Zugerstrasse 58 in Wädenswil